In den Kommenden Wochen und Monaten werden wir als Projektpartner und mit Projektleitungen in Zusammenarbeit mit dem Kinderkraftwerk unsere Fähigkeiten und unser Wissen bei Partizipationsprozessen in diversen Gemeinden und Standorten gemeinsam einbringen.
„Beratung von Michele Salvatore in Sachen Games. Mit der Zeit gehen heisst auch anzuerkennen, dass Gaming heute genau so dazu gehört wie andere Medien. Freut euch also auf ein kleines aber feines Sortiment von Spielen ab 2021.“
Die digitalen Medien sind allgegenwärtig: Sie erleichtern den Alltag, verändern aber auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Wahrnehmung von Zeit und die Sicht auf das eigene Leben. Wie viel ist gut? Wie schädlich sind die neuen Medien wirklich, und warum sind Kinder besonders gefährdet? Wissenschaftler und Ärzte klären auf. ARTE Doku 53min.
Wir sind trotz Maskenpflicht wieder gestartet. Die Spiel- und Gamenachmittage finden jeden Donnerstag von 15.00 – 17.30 Uhr statt. Folgende Inhalte wechseln sich jeweils ab: Escape Room, Kinder-Apps, Konsolen, Brettspiele und Roboter.
Auch dieses Jahr vom 4. – 9. Oktober durften wir wieder im Auftrag der Krebsliga Zürich wir wieder das Lager mit Kindern aus krebsbetroffenen Familien Leiten und alle Aktivitäten organisieren, planen und umsetzten. Tolle Erlebnisse wie Meringues selber machen, klettern und bouldern, gemeinsames «Töggele», Elektronikbasteln und Vieles mehr stehen auf dem Programm. Zudem werden neue Freundschaften geschlossen. Was für eine Freude, all diese strahlenden Augen der teilnehmenden Kinder zu sehen.
Erster Hands-On Anlass nach dem Covid Lockdown mit Erfolg durchgeführt! Im ersten Teil wurden verschiedene Nutzungsformen aus der Praxis aus 6 Jahren Bibliotheksarbeit präsentiert. Anschliessend konnten an zahlreichen Stationen unterschiedliche Spiele, Konsolen, Game-Based Learning Apps, Roboter und Geräte ausprobiert werden. Alle konnten mit vielen Tipps und Vorlagen für eine konkrete Umsetzung in den Bibliotheksalltag mitnehmen.
Zoom Webinar mit Teilnehmenden aus allen Landesteilen der Schweiz und Deutschland
14. Bibliomedia Bibliothekstreff vom 21. August 2020
„Michele Salvatore verdeutlichte in seinem Beitrag auf beeindruckende Weise mit vielen Beispielen aus der Praxis und seinem Arbeitsalltag als soziokultureller Animator, wie Bibliotheken die doch oft mit Vorbehalten behaftete Aktivität des Gamings sehr erfolgreich in ihr Angebot integrieren können.“ Weitere Referenten, Simon Schultze, Bettina Wegenast. Die Aufzeichnungen der Referate werden demnächst hier veröffentlicht:
Wir sind im Juli an der Zürcher Bussines School. «Ja nicht rot werden» ist ein innovatives Sonnenschutzprojekt der Krebsliga des Kantons Zürich. Bei Jugendlichen ist das Schönheitsideal sommerlich gebräunter Haut weit verbreitet. Das Thema Sonnenschutz interessiert hingegen in der Regel wenig. Aus diesem Grund hat sich die Krebsliga Zürich zum Ziel gesetzt, Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren konstant darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig der richtige Sonnenschutz für ihr Leben ist. Seit beginn der Kampagne arbeiten wir mit shochzwei, einer Agentur für Soziokultur zusammen. Die jugendlichen Botschafter werden jährlich zum Thema Sonnenschutz geschult und in die Weiterentwicklung und Umsetzung der Kampagne einbezogen.
Mach mit und poste hier ein Foto oder ein Boomerang-Video zum Thema Sonnenschutz und gewinne mit etwas Glück einen super Preis! Mitmachen kannst du auch über Instagram oder Facebook mit dem Hashtag #janichtrotwerden
Aufgrund der verschärften Covid-19 Massnahmen mussten wir den für am 19. September angesetzte Game-Event absagen. Neuer Termin ist der Sa. 18. September 2021. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Do. 12. November 2020 | 10:00 – 16:00 Uhr In diesem Seminar werden verschiedene Nutzungsformen aus der Praxis präsentiert sowie Tipps und Strategien vermittelt, wie Jugendliche vermehrt in die Bibliothek geholt werden können. Unterschiedliche Gaming-Coding-Stationen werden in einer Rallye ausprobiert sowie ein Angebot im Kontext Bibliothek erarbeitet und besprochen.