Gaming
und Coding sind inzwischen omnipräsent, kaum jemand, der mit Kindern
und Jugendlichen zu tun hat, kommt heutzutage noch daran vorbei. In
diesem Kurs erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, in Ihrer
(Schul)Bibliothek Gaming und Coding Angebote anzubieten. Dabei ist
ausprobieren dringend erwünscht!
Kantonsbibliothek BL Emma Herwegh-Platz 4 4410 Liestal
Kosten
CHF 75, vor Ort zu bezahlen
Referent
Michele Salvatore, Soziokultureller Animator
Kursgrösse
Maximal 14 Personen
Anmeldung
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn an viktoria.kahl @ bl.ch oder hier Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
In der Kantonsbibliothek Baselland fand ein weiterer Anlass mit umfassenden Informationen zum Thema Gaming statt. An zahlreichen Stationen luden Konsolen und VR Geräte zum selber ausprobieren der vielfältigen Spiele, ein.
Verbringen Ihre Kinder regelmässig und ausgiebig Zeit mit Gamen? Befürchten Sie, dass digitale Spiele für Kinder und Jugendliche schädlich sind? Fragen Sie sich, wieso Gaming eine derartige Faszination ausübt und was das mit Kindern und Jugendlichen macht?
Der Workshop richtete sich an Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Spiele auf- oder ausbauen möchten. Alle waren willkommen, unabhängig davon, ob Sie einen ersten Schritt in die Gaming-Welt gehen möchten oder bereits Erfahrungen gesammelt haben. Folgende Themen werden im Workshop behandelt:
Aufklärung über Gaming als Kulturgut
Fördern der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern
Miteinander Spielen und Lernen
Aufklären über Gefahren und Umgang mit Regeln
Praktische Erfahrungen mit verschiedenen Anwendungen sammeln
Aktuelle Gaming-Trends selbst ausprobieren und kennenlernen