Neues Angebot! Generationenübergreifendes Gamen in gemütlicher Runde

Das erste Generationenübergreifendes Gameangebot hat im Generationenhaus Basel stattgefunden.
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen treffen sich, um gemeinsam zu spielen – über Altersgrenzen hinweg.
Bei diesen Treffen entdecken die Spielenden verschiedene Games, die sich besonders für generationenübergreifendes Gamen eignen, und probieren sie direkt vor Ort gemeinsam aus. Die verwendeten Games sind digital, haben jedoch eine analoge Anbindung und werden zusammen gespielt.
Diese Treffen laden zu einem ungezwungenen Miteinander ein und fördern den Austausch zwischen den Generationen – spielerisch, interaktiv und mit viel Freude!
Wir spielen analog-digitale Games auf verschiedenen, einfach zu handhabenden Plattformen und bringen Menschen zusammen.

Wir organisieren Angebote mit digitalen Spielen für Seniorinnen und Senioren. Bettina Wegenast und ich Michele Salvatore

Flyer mit allen Infos Download

Eröffnung des Gamingraums in der Bibliothek Reinach – Ein Tag der offenen Tür voller Spiel und Gemeinschaft

Gemeinsam mit zwei engagierten Jugendlichen haben wir einen innovativen Gamingraum in der Bibliothek Reinach erschaffen – einen Ort, an dem Kinder, Jugendliche und Familien auf spannende Weise zusammenkommen.
Bei der feierlichen Eröffnung erlebten bereits 150 Besucherinnen und Besucher die Vielfalt und Begeisterung, die dieser Raum bietet. Die Jugendlichen, die massgeblich an der Einrichtung beteiligt waren, werden aktiv den Betrieb unterstützen und sorgen so für eine dynamische und lebendige Atmosphäre.
Unser Ziel war es, einen Raum zu schaffen, der nicht nur für Unterhaltung sorgt, sondern auch Begegnung und interaktives Lernen fördert. Hier entstehen neue Verbindungen zwischen klassischer Bibliothekskultur und der digitalen Welt.

And let’s Move! Play Bern 2024

Werde da sein mit Bewegunggames und anderen Trouvaillen auf der Switch.
Save the Date!
Bei Play Bern wird es in diesem Jahr um Games und um Bewegung gehen. Wir zeigen alte und neue Tanz-, Exer- und andere Bewegungsgames und laden wieder zu Workshops, Präsentationen und Talks ein.

PlayBern 2024 wird vom 8.-10.November im Kornhaus in Bern stattfinden.
Weitere Infos unter playbern.ch

bibliomedia Bibliothekstreff 6.9.2024

Der diesjährige Bibliothekstreff stand unter dem Motto „Gaming, Booktok und Social Media als Chance für Ihre Bibliothek“. Die 50 Teilnehmer:innen verbrachten einen kurzweiligen und interaktiven Tag mit dem Ausprobieren von Games und konnten viele Praxistipps mit nach Hause nehmen.
Witere Infos und Tagesprogramm Bibliomedia Solothurn

Gaming Event in der Bibliothek Aesch

Jugendliche helfen Kindern

Das Champions-Projekt kann zu Chancengleichheit verhelfen. Jugendliche unterstützen jüngere Kinder bei Schulaufgaben – auch die Helfer profitieren…

Bericht aus dem Sonntagsblick vom 1. September 2024
NELE BACHMANN TEXT UND SVEN THOMANN FOTOS

Gaming Event in der Bibliothek Muttenz

Kind- Jugendleitbild Pratteln

Aufbauend auf der Erkenntnis, dass jugendfreundlichkeit eine Querschnittsaufgabe ist und es dazu alle Fachbereiche braucht ist die Ausgangslage für ein neues Jugendleitbild gegeben. Mit den in einem breit abgestützten Prozess erarbeiteten Massnahmen wie dem neuen pratteler Jugendleitbild wird sie die jugendndlichkeit stärken.

Die Gemeinde Pratteln ist auf dem Weg zu einem Kind- Jugend- und Familienpolitischen Leitbild, für welches sie die Bevölkerung in Befragungen und Interviews mit einbeziehen will. Damit will sie die Anliegen und Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen abholen, um Handlungsfelder und gezielte Massnahmen für die Zukunft zu erarbeiten.

Wichtige Themen sind:

– Zusammenleben und Chancengerechtigkeit
– Wohlbefinden und Schutz
– Gestaltung des Lebensraumes
– Partizipation und Mitsprache
– Umfassende Förderung und Bildung
– Vernetzung von Generationen und Bevölkerungsgruppen

Videointerviews

Als Input für einen öffentlichen Dialogtag wird shochzwei Schlüsselpersonen Videointerviews produzieren.
Videointerviews zeigen sowohl unterschiedliche Positionen und Ansichten wie auch verschiedene Lösungsansätze und Ideen aus der Pratteler Bevölkerung. Jugendliche, aber auch lokale Politiker, sowie Vertretungen aus der Schule oder anderen Institutionen nehmen im Video zum Leitbild bzw. Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Gemeinde Pratteln Stellung.

Wow, we had a blast!

Sommerstimmung und gute Laune bei der Summer Charity Night! Lachen, Tanzen und Spenden sammeln für einen guten Zweck – was für ein unvergesslicher Abend!
Insgesamt kamen CHF 45’525 für das Projekt Champions Lernen und Sport zusammen!
Allen von Laureus – sport for good ganz lieben Dank ermöglicht ihr damit mein❤️-Projekt weiteren Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen.

Fotos: u.a. David Hubacher

Wer macht mit beim Tommi 2024?

Über den Kindersoftwarepreis können auch Schweizer Bibliotheken mitbestimmen.

Den Kindersoftwarepreis Tommi gibt es seit 2002. Er entstand aus dem Bedürfnis, der Negativ­Debatte über Gaming einen positiven Ansatz entgegenzusetzen und die Kinder selber zu Wort kommen zu lassen. Die Juryarbeit der Kinder dient als Aufhänger für viele weitere Kompeten­zen: Medienkompetenz und Medienkritik, Lese­ und Schreibkompetenz, ein vertief­tes Wissen über die Monetarisierung von Games (Free­to­play, In­app­Käufe usw.).
Seit 2008 findet der Tommi regelmäs­sig in über 40 öffentlichen Bibliotheken in ganz Deutschland statt. Projektpartner ist der deutsche Bibliotheksverband. In der Schweiz übernimmt der Verein Biblioplay diese Aufgabe. Wieder haben 2024 auch Biblio-theken in der Schweiz Gelegenheit, über die Kinderjurys die Gewinner*innen des Softwarepreises mitzubestimmen. Beim kompletten Tommi (PC-, Konsolen- und App-Games) ist der Platz beschränkt, beim Schnupper-Tommi (iOs-Apps) kön-nen alle Bibliotheken mitmachen. Die Kosten (inkl. Games) betragen 600 Fran-ken für den kompletten Tommi und 150 Franken für den Schnupper­Tommi. Alle Materialen (Rückmeldungsbogen, Info­flyer, Plakate usw.) stehen zum Download bereit und können nach Bedarf ange­passt werden. Interessierte Bibliotheken melden sich bei b.wegenast@biblioplay.ch oder m.salvatore@biblioplay.ch.