Über den Kindersoftwarepreis können auch Schweizer Bibliotheken mitbestimmen.

Den Kindersoftwarepreis Tommi gibt es seit 2002. Er entstand aus dem Bedürfnis, der NegativDebatte über Gaming einen positiven Ansatz entgegenzusetzen und die Kinder selber zu Wort kommen zu lassen. Die Juryarbeit der Kinder dient als Aufhänger für viele weitere Kompetenzen: Medienkompetenz und Medienkritik, Lese und Schreibkompetenz, ein vertieftes Wissen über die Monetarisierung von Games (Freetoplay, InappKäufe usw.).
Seit 2008 findet der Tommi regelmässig in über 40 öffentlichen Bibliotheken in ganz Deutschland statt. Projektpartner ist der deutsche Bibliotheksverband. In der Schweiz übernimmt der Verein Biblioplay diese Aufgabe. Wieder haben 2024 auch Biblio-theken in der Schweiz Gelegenheit, über die Kinderjurys die Gewinner*innen des Softwarepreises mitzubestimmen. Beim kompletten Tommi (PC-, Konsolen- und App-Games) ist der Platz beschränkt, beim Schnupper-Tommi (iOs-Apps) kön-nen alle Bibliotheken mitmachen. Die Kosten (inkl. Games) betragen 600 Fran-ken für den kompletten Tommi und 150 Franken für den SchnupperTommi. Alle Materialen (Rückmeldungsbogen, Infoflyer, Plakate usw.) stehen zum Download bereit und können nach Bedarf angepasst werden. Interessierte Bibliotheken melden sich bei b.wegenast@biblioplay.ch oder m.salvatore@biblioplay.ch.